Mehr erfahren


Was ist menschenwürdige Arbeit und was bedeutet sie für Unternehmen?

  • Was bedeutet menschenwürdige Arbeit?

    Menschenwürdige Arbeit fasst Bestrebungen von Menschen in ihrem Arbeitsleben zusammen. Sie beinhaltet Möglichkeiten für produktive Arbeit, die ein faires Einkommen, Sicherheit am Arbeitsplatz und sozialen Schutz für Familien bietet sowie bessere Aussichten auf persönliche Entwicklung und soziale Integration. Sie sichert den Menschen die Freiheit zu, ihre Anliegen zu äußern, sich zu organisieren und sich an den Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, zu beteiligen, sowie die Chancengleichheit und Gleichbehandlung für alle Frauen und Männer.

    Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist die Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit dem Bestreben, menschenwürdige Arbeit für Arbeitnehmer*innen überall zur Realität zu machen. Die ILO vereint Regierungen, Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen aus 187 Mitgliedstaaten und legt internationale Arbeitsnormen fest. Menschenwürdige Arbeit und die vier Säulen der ILO-Agenda für menschenwürdige Arbeit - Beschäftigung, sozialer Schutz, Rechte bei der Arbeit und sozialer Dialog - sind integrale Bestandteile der neuen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum ruft zur Förderung eines breitenwirksamen, inklusiven und nachhaltigen Wachstums, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit auf und wird ein Schlüsselbereich für das Engagement der ILO und ihrer Mitgliedsgruppen sein.1

    1. Für weitere Informationen zu Ziel 8 besuchen Sie bitte ILO Decent Work 

  • Was sind die Sustainable Development Goals, und was bedeuten sie für Unternehmen?

    Die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen vereinbart. Sie definieren globale Prioritäten und Bestrebungen, um bis 2030 17 Globale Ziele und 169 damit zusammenhängende Unterziele zu erreichen. Zur Verwirklichung dieses ehrgeizigen globalen Aktionsplans fordert die Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 Partnerschaften zwischen Regierungen, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft, dem System der Vereinten Nationen und anderer relevanter Akteure.

    Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung betont und erkennt auch ausdrücklich die Rolle des Privatsektors bei der Erreichung ihrer Ziele und Vorgaben an, von Mikrounternehmen über Kooperativen bis hin zu multinationalen Unternehmen (Multinational Enterprises, MNE).

    Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der SDGs, aber ihr Beitrag ist für Ziel 8 besonders relevant. Unternehmen tragen zur nachhaltigen Entwicklung und zu den SDGs vor allem dadurch bei, dass sie die Rechte der Arbeiter*innen respektieren und durch ihre tägliche Arbeit und ihre Investitionen zu den prioritären Aspekten menschenwürdiger Arbeit beitragen. In einigen Fällen kann das Engagement von Unternehmen in einem bestimmten Land, in dem sie tätig sind, auch zur Schaffung öffentlich-privater Partnerschaften führen, die spezifische Defizite im Bereich menschenwürdige Arbeit beheben oder Möglichkeiten für menschenwürdige Arbeit ermitteln, die vorhandenes Engagement ergänzen oder zu weiterem Engagement durch spezifische Projekte und Programme führen könnten.

  • Was bedeutet es für Unternehmen, zu menschenwürdiger Arbeit beizutragen?

    Im Jahr 2017 aktualisierte die ILO ihre Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik (MNE-Erklärung), um auf die jüngsten wirtschaftlichen Veränderungen, wie dem Wachstum globaler Lieferketten, zu reagieren und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte Rechnung zu tragen.

    Die MNE-Erklärung bietet Unternehmen (multinationalen und nationalen) direkte Anleitungen zu sozialen Bestimmungen und zu integrativen, verantwortungsvollen und nachhaltigen Arbeitsplatzpraktiken für die Verwirklichung menschenwürdiger Arbeit für alle (Ziel 8). Sie zielt darauf ab, den positiven Beitrag der Unternehmen zur wirtschaftlichen Entwicklung zu fördern und die Herausforderungen zu minimieren und zu beheben, die sich aus ihren verschiedenen Aktivitäten ergeben können. Die MNE-Erklärung stützt sich im Wesentlichen auf die in den internationalen Arbeitsnormen enthaltenen Grundsätze, bei denen es sich um Rechtsinstrumente handelt, die von den Mitgliedern der Internationalen Arbeitsorganisation (Regierungen, Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen) ausgearbeitet wurden und in denen grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit festgelegt sind.

    Die MNE-Erklärung deckt die gesamte Agenda für menschenwürdige Arbeit ab und befasst sich mit Bereichen wie allgemeinen Policies, Beschäftigung, Ausbildung, Arbeits- und Lebensbedingungen und Arbeitsbeziehungen.1

    1. Bitte besuchen Sie das Webportal der [MNE-Erklärung der ILO]www.ilo.org/mnedeclaration) 

  • Warum ist menschenwürdige Arbeit wichtig?

    Menschenwürdige Arbeit in Lieferketten ist der Motor für nachhaltige Entwicklung.

    • Menschenwürdige Arbeit verringert Ungleichheit und Konflikte und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft
    • Menschenwürdige Arbeit bedeutet, dass Einzelpersonen und Familien ihre Bedürfnisse erfüllen können und Geld haben, das sie in der lokalen Wirtschaft ausgeben können
    • Menschenwürdige Arbeit erhöht die Steuereinnahmen der Regierungen, sodass diese soziale Investitionen einschließlich Bildung finanzieren können, was dazu beiträgt, die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte sicherzustellen

    Der Erfolg von Unternehmen ist eng mit dem Wohlstand der Gesellschaften verbunden, in denen sie produzieren und verkaufen. Nachhaltige Unternehmen brauchen nachhaltige Gesellschaften: Die Wirtschaft neigt dazu, dort zu florieren, wo Gesellschaften gedeihen - und umgekehrt. Dies erfordert auch soziale und wirtschaftliche Inklusivität sowie Gerechtigkeit bei der Verteilung von und dem Zugang zu Ressourcen.

    Menschenwürdige Arbeit unterstützt das Wachstum und die Entwicklung von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, die dadurch in der Lage sind, mehr Arbeitnehmer*innern einzustellen, ihre Entlohnung und Arbeitsbedingungen zu verbessern und die lokale Wirtschaft zu fördern.

  • Wie wirkt sich menschenwürdige Arbeit auf verschiedene Gruppen von Menschen aus?

    Während menschenwürdige Arbeit und Menschenrechte für alle Menschen überall gewährleistet werden müssen, gibt es Gruppen von schutzbedürftigen Menschen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

    Beispielsweise sind Frauen am Arbeitsplatz mit anhaltenden Ungleichheiten in Bezug auf Lohnsätze, Entwicklungschancen sowie Gesundheits- und Sicherheitsaspekte (z.B. Chemikalien, die die reproduktive Gesundheit beeinflussen) konfrontiert. Menschen mit Behinderungen haben möglicherweise besondere Gesundheitsbedürfnisse oder benötigen physische Anpassungen, um den Arbeitsplatz zugänglich zu machen. Häufig müssen zusätzliche Schritte unternommen werden, um die Eingliederung von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen zu gewährleisten und gegen ihre Diskriminierung vorzugehen. Auch indigene Menschen und lokale Gemeinschaften sind häufig mit Diskriminierung oder ungleichem Zugang zu Beschäftigung an sich sowie Entwicklungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz konfrontiert.

  • Was sind die Erwartungen an die Wirtschaft in Bezug auf die Achtung der Menschen- und Arbeitsrechte?

    Die UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, die 2011 einstimmig vom UN-Menschenrechtsrat bestätigt wurden, sind der maßgebliche globale Standard für Wirtschaft und Menschenrechte, der die jeweiligen Pflichten und Verantwortlichkeiten von Staaten und Unternehmen im Bereich der Menschenrechte umreißt. Die Verantwortung der Unternehmen, die Menschenrechte zu achten, fordert, dass Unternehmen (einschließlich multinationaler Unternehmen) wo immer sie tätig sind, vermeiden, dass sie durch ihre eigenen Aktivitäten negative Auswirkungen verursachen oder zu ihnen beitragen, dass sie sich mit tatsächlich eintretenden Auswirkungen befassen und versuchen, nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte, die direkt mit ihren Aktivitäten, Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind, zu verhindern oder abzuschwächen, auch wenn sie nicht selbst zu diesen Auswirkungen beigetragen haben. Unternehmen, einschließlich multinationale Unternehmen, sollten Sorgfaltspflichten ausüben, um ihre potenziellen und tatsächlichen negativen Auswirkungen zu analyiseren, diese zu verhindern, abzuschwächen und Rechenschaft darüber abzulegen, wie sie mit ihnen umgehen. Dies sollte mit den international anerkannten Menschenrechten in Einklang sein, welche mindestens die in der internationalen Menschenrechtscharta und den Grundsätzen zu der ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit festgelegten Rechte umfassen.

    Die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit sind in der MNE-Erklärung der ILO verankert und bilden die Quelle der vier Prinzipien des UN Global Compact, die sich auf Arbeitsnormen beziehen:

    • Prinzip 3: Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
    • Prinzip 4: Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
    • Prinzip 5: Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
    • Prinzip 6: Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
  • Wie kann der UN Global Compact Ihr Unternehmen dabei unterstützen, menschenwürdige Arbeit in Ihrer globalen Lieferkette zu erreichen?

    Um die SDGs zu verwirklichen, hat der UN Global Compact ein Portfolio von Action Platforms zur Förderung von Unternehmensbeiträgen entwickelt. Jede der Action Platforms, die in den zehn Prinzipien des UN Global Compact verwurzelt sind, bringt Unternehmen und andere Partner zusammen, um komplexe und miteinander verbundene Fragen zu lösen, neue Marktchancen zu entdecken und Innovationen im Umfeld der SDGs zu fördern.

    Die UN Global Compact Acion Platform for Decent Work in Global Supply Chains bildet ein Bündnis von Unternehmen und Partnerorganisationen (ILO und UNICEF), die sich zur Achtung von Menschenrechten, Grundprinzipien und Arbeitsrechten verpflichten, indem sie sich wirksam in ihren Lieferketten einsetzen und kollektiv Maßnahmen gegen Defizite bei menschenwürdiger Arbeit ergreifen. Diese Plattform setzt sich für die Verbesserung menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten ein und zeigt, wie wichtig Arbeitsrechte und Menschenrechte für die Erreichung der SDGs sind.

    Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Leadership, dem sektorübergreifenden Lernen und Austausch, der Einführung bewährter Verfahren, der Identifizierung und Weiterentwicklung innovativer Lösungen - zu denen dieses Toolkit gehört - und der Messung der Wirkungen.

  • Wie können mein Unternehmen und meine Lieferanten Informationen und Hilfestellungen von der ILO zur Erreichung von menschenwürdiger Arbeit in unserer globalen Lieferkette erhalten?

    Informationen und Anleitungen zur Anwendung der Grundsätze der MNE-Erklärung der ILO im Unternehmensbetrieb oder der in den zugrundeliegenden internationalen Arbeitsnormen enthaltenen Grundsätze sind über den ILO-Helpdesk für Unternehmen zu internationalen Arbeitsnormen erhältlich. Der Helpdesk beantwortet Fragen von Manager*innen und Mitarbeiter*innen dazu, wie Geschäftsabläufe besser an internationale Arbeitsstandards ausgerichtet und gute Arbeitsbeziehungen aufgebaut werden können.

    Spezifische Fragen zur Anwendung der Grundsätze der internationalen Arbeitsnormen im Betrieb können direkt per E-Mail an assistance@ilo.org gestellt werden. Dieser individuelle Hilfsdienst ist kostenlos und vertraulich. Die Antworten werden von einem Expertenteam der ILO vorbereitet und stützen sich auf die verschiedenen normativen Instrumente, Grundsatzdokumente und Tools der ILO.

    Der ILO-Helpdesk für Unternehmen umfasst auch eine spezielle, nach Themen geordnete Website, auf der Unternehmen, Gewerkschaften und andere Stakeholder Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten, Fragen und Antworten sowie praktische Tools finden können: www.ilo.org/business

    Der Helpdesk der ILO für Unternehmen kann eine nützliche Informations- und Orientierungsquelle für Einkäufer*innen und deren Lieferanten sein.

  • Wie können wir noch weiter gehen?

    Unternehmen haben die Möglichkeit, über das Minimum hinauszugehen und zusätzliche Ansätze in Betracht zu ziehen, um ihre Einflussnahme auf Lieferanten zu nutzen, diese dazu zu ermutigen, Möglichkeiten für Menschen und nachhaltige Entwicklung zu fördern (oder möglicherweise in diese zu co-investieren). Dazu könnten proaktive Programme zur Förderung der Finanzkompetenz von Arbeitnehmer*innen gehören, Investitionen in Kindertagesstätten, um weiblichen (und männlichen) Arbeitnehmer*innen zu helfen, Arbeit und Betreuungsaufgaben unter einen Hut zu bringen oder die Einführung inklusiver Beschaffungspraktiken, die darauf abzielen, von Frauen geführte Unternehmen und andere, die traditionell keinen gleichberechtigten Marktzugang haben, zu fördern.